Im Wohnzimmer an der Steckdosenleiste ist jede Menge angesteckt: unser Raumfeld, ein Bluetooth Audio Empfänger, iPad und Handy Ladegerät, Beamer, HDMI Stick, gemütliche Regallampe. Es gibt zwar einen Hauptschalter an der Steckdosenleiste, aber immer wieder muss man Sachen ein- und ausstecken. Seitdem ich mir mal ein 8-fach Relais für ein nie durchgeführtes Feuerwerk gekauft hatte, wollte ich das immer schon mal verwenden, um das ein- und ausstecken zu vereinfachen. Zur Hochzeit haben wir eine einfache Holzkiste geschenkt bekommen, in der die „ein Jahresüberraschung“ drinnen war. Seit dem ist die leer und wartet auf eine weitere sinnvolle Verwendung. Leider ist es nicht so einfach Steckdosenleiste zu finden, bei der man jede einzelne Dose einzeln verkabeln kann, aber beim Lagerhaus bin ich schließlich fündig geworden. Mit der Stichsäge ein Loch in die Holzkiste und schon passt die Steckdosenleiste rein:
Und weil drei Steckdosen nicht reichen, gleich noch eine:
Die Steckdosen werden verkabelt, die Phasen werden jeweils einzeln mit den Relais verkabelt:
Neben der Öffnung für die Steckdosenleiste gibt es einen Lüftungsschlitz für die Hitzeentwicklung des Raspberry.
Damit die Stromversorgung des Audio Bluetooth Dongles separat geschaltet werden kann, wird auch der USB Anschluss über Relais geführt.
Damit ich auch die Funksteckdosen über den Raspberry steuern kann, mussten 433 Mhz Sender und Empfänger her:
http://raspberry.tips/hausautomatisierung/raspberry-pi-pilight-mit-433mhz-modulen-zur-hausautomatisierung/
Hier sieht man die bereits verkabelten Relais:
Und hier ein Blick in die fertige Kiste:
So nun heißt es erstmal, die GPIO´s manuell zu setzen und die Steuerung auszuprobieren:
Alles funktioniert, also die Kiste zugemacht…
… angeschlossen und dann geht´s nur noch am Computer weiter.
In PiLight wird nochmals eine andere Nummerierung der GPIO´s verwendet: http://wiringx.org/ – aber am Ende funktioniert es.
Über die WebGui von PILight funktioniert das ganze schon, jetzt noch Homebridge konfigurieren: https://www.npmjs.com/package/homebridge-pilight
Fertig – jetzt kann ich das Bürolicht und alle Steckdosen mit meinem iPhone sogar im Sperrbildschirm schalten – great!
Der Tobi unser Bastler 🙂 schaut sehr gut aus die Holzkiste – gratuliere!